Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Hier finden Sie eine Auswahl an italienischen Kräutern Verfügbar ab März 2023

Produkte filtern

Ital. Currykraut Busch "Helichrysum angustifolia" PT 14
Duftendes Currykraut Helichrysum angustifolia Currykraut betört durch einen angenehmen Geruch, der sofort an Curry-Gerichte erinnert. Besonders intensiv wird dieser Geruch vor allem bei Sonnenschein. Man verwendet das Currykraut unter anderem als Gewürz, aber auch als Heilkraut bei Husten oder Hautproblemen. Currykraut hat mit dem bekannten Currypulver jedoch nichts gemeinsam, dieses ist nämlich eine Gewürzmischung, die aus der britischen Kolonialzeit in Indien stammt. Verwendung Mit seinem süßen, milden Curryaroma passt Currykraut zu Suppen, Gemüse-, Reis und Fleischgerichten. Der Geschmack des Currykrauts ähnelt der bekannten Curry-Gewürzmischung. Die Zweige werden mitgekocht, jedoch vor dem Servieren wieder entfernt. Pflege Das Currykraut ist eine typische mediterrane Pflanze und bevorzugt einen sonnigen bis vollsonnigen Standort. Currykraut benötigt sandige, wenig humose Böden, Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Im Winter wird empfohlen den Currykraut-Strauch an einem frostgeschützten Platz überwintern zu lassen. Auch wenn das Currykraut etwas winterhart bzw. frosttolerant ist, können sehr tiefe Temperaturen zu Frostschäden führen. Ein Rückschnitt des Currykrauts im Herbst ist nicht zu empfehlen.   Winterhart mit Winterschutz Sonnig Höhe 60 – 80 cm Topfgröße = 14 cm Herkunftsland: Italien   Topffarbe und Pflanze können vom Foto abweichen Pflanzenversand nur von Montag bis Mittwoch möglich

4,50 €*
Ital. Lorbeer "Laurus nobilis" Busch PT 14
Gewürz Lorbeer Laurus nobilis Die altgriechische Bezeichnung für Lorbeer lautet Daphne. In der Mythologie soll sich Daphne in einen Lorbeerstrauch verwandelt haben, um den Annäherungen Apollons zu entkommen. Als Symbol seiner Traurigkeit darüber trug er einen Lorbeerkranz. Im Römischen Reich hingegen erhielten die Lorbeerblätter eine andere Bedeutung. Wer als Sieger nach Rom zurückkehrte trug einen Lorbeerkranz. Auch den Gewinnern bei Olympischen Spielen wurden später Lorbeerkränze aufgesetzt. Verwendung Lorbeerblätter enthalten ätherische Öle, die vor allem bei der Verdauung helfen. Man kann sie frisch oder auch getrocknet verarbeiten. Lorbeerblätter werden zum Würzen von Suppen, Soßen, Eintöpfen, Fisch- und Fleischgerichten verwendet. Die Blätter ohne Stiel unzerkleinert beim Kochen zugeben und vor dem Anrichten wieder entfernen. Lorbeer sollte eher sparsam verwendet werden. Auch nach dem Essen leistet Lorbeer als Tee aufgegossen gute Dienste. Pflege Lorbeer braucht humose nährstoffreiche Erde. Bei uns ist Lorbeer nur bedingt winterhart und sollte in einem hellen, frostfreien Raum bei 10 – 12°C überwintert werden. Sind die Pflanzen 3 bis 4 Jahre alt und stark verholzt, so vertragen Sie auch leichte Fröste bis – 8 °C. Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt des Lorbeers ist das Frühjahr.   Standort sonnig  

7,90 €*
Ital. Majoran Steckling "Origanum majorana" PT 14
Majoran, einjährig Origanum majorana Das traditionelle Küchengewürz Wenn man von Majoran in der Küche spricht, ist es das markante Aroma dieser Pflanze an die man denkt. Im Pflanzenhandel werden oft verschiedene Majoran Sorten angeboten und es ist schwer diese zu unterscheiden. Aber nur der Origanum majorana bringt den unvergleichlichen Duft, der sogleich an Semmelknödel erinnert. Es handelt sich hierbei um eine sehr zarte, einjährige Pflanze, die mit ihren vierkantigen Stielen eine Wuchshöhe von 40 cm erreicht. Die Blätter sind gegenständig angeordnet und wenn man die Pflanze lässt, bildet sie im Sommer kleine Blüten aus. Verwendung Das Kraut ist in der traditionell deutschen Küche weit verbreitet und sehr beliebt. So ist es eine wichtige Zutat für Semmelknödel, verschiedenste Würste oder Gerichte mit Schweinefleisch. Es passt auch gut zu deftigen Suppen oder Kartoffeln. Dem Majoran werden nervenberuhigende und appetitanregende Wirkung zugesprochen. Am besten man verwendet Majoran frisch, oder friert diesen ein. Beim Trocknen kann er viel Aroma verlieren. Pflege Die aus den Mittelmeerländern stammende Pflanze ist sehr empfindlich gegenüber Staunässe und Pilzkrankheiten. Deshalb ist Sie im Topf sehr schlecht zu kultivieren und sieht dort oft kümmerlich aus. Hat sie aber einen geschützten, sonnigen Standort mit einem durchlässigen, leichten Boden und ab und zu ein paar Düngergaben, kann man sich über eine reiche Ernte freuen. Ähnlich wie Tomaten sollte der Majoran erst nach den Eisheiligen gepflanzt werden. Des Weiteren empfehlen wir die Gartenpflanzen vor der Blüte zurückzuschneiden, dann wird nochmal viel Blattmasse gebildet. Mit seinem starken Aroma eignet sich der Majoran auch sehr gut für die Mischkultur. Dort schützt er zum Beispiel Busch-, Stangen- und Feuerbohnen gegen Läusebefall.   Nicht Winterhart, nur 1jährig Sonnig Höhe 40 cm Essbar Topfgröße = 14 cm Herkunftsland: Italien   Topffarbe und Pflanze können vom Foto abweichen Pflanzenversand nur von Montag bis Mittwoch möglich

4,50 €*
Ital. Oregano Busch "Origanum vulgare" PT 14
Italienischer Oregano Origanum vulgare Oregano ist eine sehr alte Heilpflanze und war bereits im antiken Griechenland bekannt. In der heutigen modernen Pflanzenheilkunde wird er nur selten verwendet. Als Gewürz in der Küche diente Oregano wahrscheinlich bereits den Römern. Im gesamten Mittelmeerraum wird er auch heute noch häufig verwendet, besonders in der italienischen und spanischen Küche, wo er als ein sehr wichtiges Gewürz gilt. Von der Pizza ist Oregano ja wohl kaum wegzudenken. Verwendung Oregano ist ein wichtiges Gewürz der mediterranen Küche: Unverzichtbar für Pizza und Pasta. Besonders lecker ist Oregano in Marinaden für Grillfleisch und -fisch, in Salaten, zu Bratkartoffeln, in Frikadellen, Schmorgerichten und würzigen Suppen. Oregano immer mitkochen, dann entfaltet er sein volles Aroma. Er kann frisch oder getrocknet verwendet werden. Als Tee zubereitet wirkt Oregano appetitanregend, entwässernd und schleimlösend. Zum Trocknen ganze Triebe abschneiden, kopfüber luftig und dunkel aufhängen. Nach 4 Wochen in ein dunkles dicht verschließbares Gefäß füllen und erst bei Verwendung klein schneiden. Pflege In normaler Gartenerde wächst Oregano genauso gut wie in trockener Erde. Wenn die Pflanze ausgeblüht hat, sollte man diese ganz zurückschneiden.   Winterhart Sonnig Höhe 20 – 30 cm Topfgröße = 14 cm Herkunftsland: Italien   Topffarbe und Pflanze können vom Foto abweichen Pflanzenversand nur von Montag bis Mittwoch möglich

4,50 €*
Ital. Rosmarin "Rosmarinus officinalis" Busch stehend PT 14
Duftender  Rosmarin - stehender Busch Rosmarinus officinalis Der Name Rosmarin kommt vom lateinischen Ros Marinus und bedeutet ’Tau des Meeres‘. Rosmarinsträucher wachsen oft an den Küsten des Mittelmeeres und nachts sammelt sich der Tau in ihren Blüten. Die Legende sagt, dass die Jungfrau Maria ihren Mantel über einem Rosmarinbusch ausbreitete. Die weißen Blüten des Strauches färbten sich ihr zu Ehren in himmlisches Blau und seitdem blüht der Rosmarin blau. Rosmarin ist sehr beliebt in der mediterranen Küche, zum Beispiel für Rosmarin-Kartoffeln. Verwendung Rosmarin ist vor allem in der mediterranen Küche ein wichtiges Gewürz. Er passt hervorragend zu Fleisch und Fisch, verfeinert aber auch Beilagen wie Kartoffeln. Ebenso lassen sich beispielsweise sogar Apfelgelee und Eis mit Rosmarin aromatisieren. Rosmarin kann das ganze Jahr durch geerntet werden, wobei man ihn in der kälteren Jahreszeit weniger schneiden sollte. Pflege Rosmarin ist mehrjährig und nur bedingt winterhart. Er sollte im Winter auch in geschützten Lagen abgedeckt werden. Es empfiehlt sich, den Rosmarin im Haus bei 8 – 10 °C an einem hellen Ort zu überwintern. Ab Mai kann er dann wieder an einem windgeschützten, sonnigen Ort mit durchlässigem Boden ausgepflanzt werden. Er eignet sich auch sehr gut als Kübelpflanze. Der Boden sollte nicht zu lehmig sein, da Rosmarin es gerne etwas trockener mag.   Winterhart mit Winterschutz Sonnig Höhe 30 – 50 cm Essbar Topfgröße = 14 cm Herkunftsland: Italien   Topffarbe und Pflanze können vom Foto abweichen Pflanzenversand nur von Montag bis Mittwoch möglich

4,50 €*
Ital. Rosmarin hängend "Rosmarinus officinalis Prostratus" Busch PT 14
Hänge-Rosmarin Rosmarinus officinalis Für diesen Rosmarin solltest du ein ruhiges und sonniges Plätzchen aussuchen, wo er ganz entspannt abhängen kann. Ob relaxed als Ampelpflanze oder locker flockig vom Balkon – den bringt so schnell gar nix aus der Ruhe. Dann solltest du ihn besser reinholen oder zumindest warm einpacken. Ansonsten kannst du ihn verwenden, wie herkömmlichen Rosmarin. Aufgrund seiner mediterranen Lebenseinstellung ist er vielleicht einen Tick aromatischer. Verwendung Rosmarin ist vor allem in der mediterranen Küche ein wichtiges Gewürz. Er passt hervorragend zu Fleisch und Fisch, verfeinert aber auch Beilagen wie Kartoffeln. Ebenso lassen sich beispielsweise sogar Apfelgelee und Eis mit Rosmarin aromatisieren. Rosmarin kann das ganze Jahr durch geerntet werden, wobei man ihn in der kälteren Jahreszeit weniger schneiden sollte. Pflege Rosmarin ist mehrjährig und nur bedingt winterhart. Er sollte im Winter im Haus bei 8 – 10 °C an einem hellen Ort zu überwintern. Ab Mai kann er dann wieder an einem windgeschützten, sonnigen Ort, am besten in einer Ampel gepflanzt nach draußen gehängt werden.   Winterhart mit Winterschutz Sonnig Höhe 30 – 40 cm Essbar Topfgröße = 14 cm Herkunftsland: Italien   Topffarbe und Pflanze können vom Foto abweichen Pflanzenversand nur von Montag bis Mittwoch möglich  

4,50 €*
Ital. Salbei dreifarbig Busch "Salvia officinalis" PT 14
Salbei dreifarbig   Salvia Officinalis Tricolor: Salbei war eine der wichtigsten Heilpflanzen des Altertums. Der lateinische Gattungsname Salvia leitet sich vom lateinischen Salvo ab, was „Heilen“ bedeutet. Die Pflanze war also schon bei den Griechen der Antike bekannt und wurde dort wahrscheinlich als erstes kultiviert. In der Antike sollen die Philosophie-Schüler jeweils zur Erfrischung des Geistes und zur Erlangung von Weisheit, Zufriedenheit und Erkenntnis ein Salbeiblatt gekaut haben. Der Römer Plinius nannte ihn im 1.Jahrhundert nach Christus das erste Mal Salvia. Verwendung: Auch heute findet Salbei bei vielen Beschwerden Anwendung. Die Pflanze hat sich mittlerweile zu einer unverzichtbaren Gewürzpflanze in zahlreichen Gerichten etabliert. Vor allem die italienische Küche setzt auf Salbei, beispielsweise beim Kalbsschnitzel á la Saltimbocca. Aber auch Salate, Speisen mit Fisch, Hühnchen und Schwein, Suppen und Käsesoßen erhalten durch Salbei einen besonderen Geschmack. Obwohl das Aroma frisch geernteter Blätter am intensivsten ist, kann man im Winter ebenso auf die getrocknete oder tiefgefrorene Version zurückgreifen. Pflege: Salbei bevorzugt einen sonnigen Standort und sollte im Herbst nicht mehr zurückgeschnitten werden. Dies sollte erst im Frühjahr nach dem Frost erfolgen, um einen kräftigen Neuaustrieb zu unterstützen. Auch außerhalb der Blütezeit eine schöne Sorte. Nicht ganz winterhart bei Temperaturen unter -10°C. Weißrandige Blätter, die Triebspitzen sind rosa.   Winterhart: - 10° C Standort: Sonne Höhe: 60 – 80 cm Essbar: Blätter Topfgröße = 14 cm Herkunftsland: Italien   Topffarbe und Pflanze können vom Foto abweichen Pflanzenversand nur von Montag bis Mittwoch möglich  

4,50 €*
Ital. Salbei gelbbunt Busch "Salvia officinalis" PT 14
Ital. Salbei gelbbunt Busch "Salvia officinalis" PT 14

4,50 €*
Ital. Salbei grün Busch "Salvia officinalis" PT 14
Salbei Salvia officinalis Schon in der Antike war Salbei in seiner ursprünglichen Heimat Griechenland ein vielseitig geschätztes Heilkraut. Mit den Römern gelangte die Pflanze dann zuerst in unsere Kloster- und dann auch in die Bauerngärten. Seine heilende Wirkung und der aromatisch-würzige Geschmack machen den Salbei bis heute zu einer der bekanntesten Heil- und Gewürzpflanzen. Von Juni bis August trägt der Salbei sehr dekorative Blütenstände mit violetten, lippenförmigen Blüten, die in Scheinquirlen an den Triebenden stehen. Verwendung Der Salbei wird am besten frisch verwendet, wobei die jungen Blätter das feinste Aroma haben. Je älter sie werden, umso intensiver und holziger wird der Geschmack. Man kann die Blätter auch trocknen. Hierbei sollte man eine schnelle Trocknung unter 35 °C vornehmen, um den Aromaverlust möglichst gering zu halten. In der Küche eignet sich der Salbei sehr gut für Grill- und mediterrane Fleischgerichte, wie z. B. für das bekannte Kalbsschnitzel à la Saltimbocca oder für leckere Salbeibutter zu Pasta Gerichten. Des Weiteren verfeinert Salbei noch Fisch-, Wild- und Geflügelgerichte. Wegen seines intensiven Geschmackes sollte Salbei eher sparsam dosiert werden. In der Heilkunde ist der Salbei vor allem durch seine keimtötende und schmerzlindernde Wirkung bekannt und bewährt. Salbeitee ist schweißhemmend und kann Entzündungen im Mund- und Rachenraum lindern. Man sollte Salbei aber nicht unkontrolliert über einen langen Zeitraum in hoher Dosis zu sich nehmen, besonders Schwangere und Säuglingen wird daher abgeraten. Pflege Der mehrjährige Halbstrauch wächst 40-70 cm hoch und trägt fein behaarte, längliche Blätter mit der graugrünen Färbung. Die Pflanzen bevorzugen einen vollsonnigen, geschützten Standort in einem Beet mit durchlässigem, trockenem und kalkhaltigem Boden. Die anspruchslose Pflanze gedeiht aber auch wunderbar im Topf. Am besten pflanzen Sie Salbei im Frühjahr. Es handelt sich hierbei um einen Schwach Zehrer, eine zusätzliche Düngung ist meist nicht nötig. Salbei kann von April bis Oktober geerntet werden. Regelmäßiges Ernten der Triebspitzen regt die Pflanze zu neuem Wachstum an. Von dem normalen Gewürz-Salbei gibt es noch viele interessante andere Sorten.   Winterhart Sonnig Höhe 40 – 70 cm Topfgröße = 14 cm Herkunftsland: Italien   Topffarbe und Pflanze können vom Foto abweichen Pflanzenversand nur von Montag bis Mittwoch möglich

4,50 €*
Ital. Thymian Faustini grün Busch "Thymus vulgaris" PT 14
Aromatischer Gewürz-Thymian Faustini Thymus vulgaris Thymian ist nicht nur eine interessante Gewürzpflanze, sondern auch eine wichtige Heilpflanze im Bereich Husten und Desinfektion. Bis in den Winter hinein kann man frische Blätter ernten. Die kleinen Blätter lassen sich ziemlich leicht vom holzigen Stängel. Provenzalische Kochrezepte kann man sich ohne Thymian kaum vorstellen. Thymian passt ideal zu Knoblauch, Oliven, Auberginen, Tomaten, Paprika und Zucchini. Eine weitere Stärke liegt in seiner heilsamen Wirkung auf die Atmungsorgane. Verwendung Gewürz-Thymian riecht stark würzig und schmeckt herb-aromatisch mit einer milden, pfeffrigen Schärfe. Es gibt kaum ein Gericht, das mit der Verwendung von Thymian nicht gewinnt. Gewürz-Thymian kann mitgekocht werden und entfaltet so sein volles Aroma. Geschmacklich verträgt sich der Gewürz-Thymian gut mit Lorbeer, Muskat, Rosmarin und Salbei. Er verstärkt auch deren Eigengeschmack ohne zu dominieren. Gewürz-Thymian passt hervorragend zu Grillfleisch, Fisch, Ragouts und Kartoffeln. Er darf in mediterranen Gemüsegerichten mit Tomaten, Auberginen, Zucchini und Paprika nicht fehlen. Pflege Gewürz-Thymian liebt einen sonnigen, trockenen Standort mit sandigem, kalkhaltigem Boden. Er gedeiht gut im Garten oder im Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse. Im Garten überwintert der Gewürz-Thymian mit einem Schutz z. B. aus Tannenzweigen. Winterhart Sonnig Höhe bis 20 cm Topfgröße = 14 cm Herkunftsland: Italien   Topffarbe und Pflanze können vom Foto abweichen Pflanzenversand nur von Montag bis Mittwoch möglich

4,50 €*
Ital. Thymian Foxley Busch "Thymus pulegioides" PT 14
ital. Thymian Foxley Busch "Thymus pulegioides" PT 14

4,50 €*
Ital. Winter Bohnenkraut Bergbohnenkraut Busch "Satureja montana" PT 14
Bergbohnenkraut oder Winterbohnenkraut Satureja montana Wie der Name schon sagt, ist Berg-Bohnenkraut ein fester Bestandteil bei der Zubereitung von Bohnen und anderen Hülsenfrüchten. Die ätherischen Öle unterstützen die Verdauung der „schweren“ Hülsenfrüchte. Im Geschmack ist es würzig, scharf-bitter und thymianartig. Darüber hinaus ist es eine ideale Partnerpflanze zu Bohnen, da es die schwarze Bohnenlaus fernhält. Es lässt sich außerdem sehr gut trocknen. So hat man auch in der kalten Jahreszeit immer etwas Bohnenkraut parat. Verwendung Berg-Bohnenkraut wird vorsichtig dosiert und sollte stets mitgekocht werden! In der Küche kommt es neben den Bohnengerichten, bei Wild und deftigen Eintöpfen, Kartoffelsalaten und Gemüsepfannen zum Einsatz. Manchmal bietet es sich an, statt Oregano das Bohnenkraut einzusetzen z. B. auf Pizza. Aber auch in Kräuterquark, Kräuterbutter und zu Gemüse passt Berg-Bohnenkraut gut! Berg-Bohnenkraut wird frisch oder getrocknet verwendet. Zum Trocknen die geernteten Zweige kopfüber an einen luftigen Standort aufhängen. Anschließend in einem luftdichten Glas aufbewahren. Pflege Das Berg-Bohnenkraut wird auch als Winterbohnenkraut bezeichnet, da es besonders robust und winterhart ist. Berg-Bohnenkraut liebt einen Platz an der Sonne.   Winterhart Sonnig Höhe 15 – 20 cm Topfgröße = 14 cm Herkunftsland: Italien   Topffarbe und Pflanze können vom Foto abweichen Pflanzenversand nur von Montag bis Mittwoch möglich

4,50 €*
Ital. Zitronen Thymian gelb/grün Busch "Thymus x citriodorus" PT 14
Zitronenthymian gelb - grün Thymus citriodorus Der Zitronen-Thymian ist in südeuropäischen Mittelmeerländern ebenso zu Hause wie in Nord- und Westafrika. Mönche brachten die verschiedenen Thymiansorten über die Alpen, wo sie bereits in mittelalterlichen Klostergärten wuchsen. Der Zitronen-Thymian fiel dort besonders durch sein fruchtig frisches Zitrus - Aroma auf. Die mehrjährigen, strauchartig wachsenden Pflanzen bilden kleine, grüne Blätter, die auch über den Winter an der Pflanze bleiben. Verwendung Frische Zweige können jederzeit geerntet werden. Der Zitronen-Thymian gibt Süßspeisen wie Zitronen-Sorbet oder Obstsalat den letzten Pfiff und eignet sich gut für Gerichte der französischen und italienischen Küche, sowie zum Verfeinern von Fisch, Eiern, Rahmsoße und Lammgerichten. Als Heilkraut ist er sehr beliebt und wirkt schleimlösend und antibakteriell bei Husten und Erkältung, appetitanregend, verdauungsfördernd, krampflösend und beruhigend. Ein Tee aus den frischen Trieben ist wohltuend und entspannt. Zum Trocknen schneiden Sie einen Teil des Krautes kurz vor der Blüte ab und trocknen diese an einem luftigen Platz. Die kleinen Blättchen dann von den Trieben abstreifen und als Vorrat gut verschlossen z. B. in einem kleinen Schraubdeckelglas verwahren. Auch für Duftsäckchen lassen sich die Thymian- Blättchen gut verwenden. Pflege Mit einer Wuchshöhe von maximal 30 cm fügt sich das Küchen- und Heilkraut sehr dekorativ in fast jede Beet Bepflanzung ein. Generell stellt die Pflanze keine besonderen Ansprüche an den Standort. Am liebsten steht der Zitronen-Thymian in voller Sonne in trockener, durchlässiger Erde. Je weniger Nährstoffe er bekommt, desto gesünder und aromatischer entwickelt sich die Pflanze. Im Frühjahr sollten Sie das Kraut etwa auf die Hälfte zurückschneiden, damit es frisch austreiben kann. Das fördert die Verzweigung. Die hell-lila Blüten erscheinen ab Mai und schmücken die Pflanze zusätzlich.   Winterhart Sonnig Höhe 25 – 30 cm Topfgröße = 14 cm Herkunftsland: Italien   Topffarbe und Pflanze können vom Foto abweichen Pflanzenversand nur von Montag bis Mittwoch möglich  

4,50 €*
Ital. Zitronen Thymian grün Busch "Thymus x citriodorus" PT 14
Zitronenthymian grün Thymus citriodorus Der Zitronen-Thymian ist in südeuropäischen Mittelmeerländern ebenso zu Hause wie in Nord- und Westafrika. Mönche brachten die verschiedenen Thymiansorten über die Alpen, wo sie bereits in mittelalterlichen Klostergärten wuchsen. Der Zitronen-Thymian fiel dort besonders durch sein fruchtig frisches Zitrus - Aroma auf. Die mehrjährigen, strauchartig wachsenden Pflanzen bilden kleine, grüne Blätter, die auch über den Winter an der Pflanze bleiben. Verwendung Frische Zweige können jederzeit geerntet werden. Der Zitronen-Thymian gibt Süßspeisen wie Zitronen-Sorbet oder Obstsalat den letzten Pfiff und eignet sich gut für Gerichte der französischen und italienischen Küche, sowie zum Verfeinern von Fisch, Eiern, Rahmsoße und Lammgerichten. Als Heilkraut ist er sehr beliebt und wirkt schleimlösend und antibakteriell bei Husten und Erkältung, appetitanregend, verdauungsfördernd, krampflösend und beruhigend. Ein Tee aus den frischen Trieben ist wohltuend und entspannt. Zum Trocknen schneiden Sie einen Teil des Krautes kurz vor der Blüte ab und trocknen diese an einem luftigen Platz. Die kleinen Blättchen dann von den Trieben abstreifen und als Vorrat gut verschlossen z. B. in einem kleinen Schraubdeckelglas verwahren. Auch für Duftsäckchen lassen sich die Thymian- Blättchen gut verwenden. Pflege Mit einer Wuchshöhe von maximal 30 cm fügt sich das Küchen- und Heilkraut sehr dekorativ in fast jede Beet Bepflanzung ein. Generell stellt die Pflanze keine besonderen Ansprüche an den Standort. Am liebsten steht der Zitronen-Thymian in voller Sonne in trockener, durchlässiger Erde. Je weniger Nährstoffe er bekommt, desto gesünder und aromatischer entwickelt sich die Pflanze. Im Frühjahr sollten Sie das Kraut etwa auf die Hälfte zurückschneiden, damit es frisch austreiben kann. Das fördert die Verzweigung. Die hell-lila Blüten erscheinen ab Mai und schmücken die Pflanze zusätzlich.   Winterhart Sonnig Höhe 25 – 30 cm Topfgröße = 14 cm Herkunftsland: Italien   Topffarbe und Pflanze können vom Foto abweichen Pflanzenversand nur von Montag bis Mittwoch möglich  

4,50 €*
Ital. Zitronen Thymian Silver Queen Busch "Thymus x citriodorus" PT 14
Zitronen-Thymian 'Silver Queen' Thymus citriodorus 'Silver Queen'   So bedeutet Thymos auf Griechisch Mut und Erzählungen sagen, dass die Griechen Thymian-Kränze auf dem Kopf trugen als sie in den Kampf zogen. Der Zitronen-Thymian ist uns meist aus dem Kräutergarten bekannt, er hat jedoch auch einen hohen Zierwert. Die Sorte 'Silver Queen' ist immergrün und hat weißrandige Blätter, die sehr hübsch zu der rosafarbenen Blüte passen. Das Beste an den Blättern ist jedoch ihr unverkennbarer, aromatischer Geschmack, wodurch sie nicht nur in der Kräuterküche beliebt sind. Verwendung Das zitronige Aroma verleiht sowohl herzhaften Kartoffelgerichte und Wildgerichte, wie auch süßen Speisen eine fruchtige Würze. Auf die Seele soll das Aroma als Muntermacher wirken. Bienen und andere Insekten finden in ihnen eine gute Nahrungsquelle. Pflege Der Thymian benötigt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, trockenen, nährstoffarmen, leicht kalkhaltigen, sandigen Gartenboden. Pflanzen Sie den Thymian an den Rand eines Beetes, an Sitzplätze und Terrassen oder in Balkonkästen, so kann er bei Berührung seinen angenehmen, zitronigen Duft verströmen.   Winterhart mit Winterschutz Sonnig Höhe bis 15 cm Topfgröße  = 14 cm Herkunftsland: Italien   Topffarbe und Pflanze können vom Foto abweichen Pflanzenversand nur von Montag bis Mittwoch möglich      

4,50 €*